Kaufe keine Lampe, kaufe „Licht“
Das Konzept heißt „XaaS“, Everything (X) as a Service. Warum Dinge physisch kaufen, wenn man nur ihre Leistung will? Passt zur Kreislaufwirtschaft und die wiederum folgt der Regel der sieben „R“.
Journalistin, Autorin und Reisende
Das Konzept heißt „XaaS“, Everything (X) as a Service. Warum Dinge physisch kaufen, wenn man nur ihre Leistung will? Passt zur Kreislaufwirtschaft und die wiederum folgt der Regel der sieben „R“.
Alt, aber gut: Newsletter kosten wenig, halten aber auch Unternehmen mit Mini-Budgets “Top of Mind”. In diesem Artikel für die “Wirtschaft” zeigen zwei Profis, wie man sie richtig aufsetzt.
Wer sich eine Photovoltaik-Anlage anschafft, muss unter Umständen keine Umsatzsteuer zahlen. Der Wiener Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Wolfgang Grohmann kennt die Bedingungen.
… und Flohmärkte sowieso. Es ist gar nicht so schwer, einen Markt zu gründen – wenn man weiß wie. Das steht in diesem Artikel für den „Gewinn“.
Der Gesetzgeber will Betriebsübergaben innerhalb der Familie erleichtern. Deswegen bringt er das „Grace Period-Gesetz“ auf den Weg. Alexander Stieglitz, Steuerberater und Tax Partner bei Forvis Mazars, weiß mehr.
Für manche Selbstständige ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung steuerlich günstiger, für andere die Pauschalierung. BDO-Steuerberater Karl Stückler (Bild) kennt die Unterschiede.
Zehn Kardinalfehler, von A wie Akquise vernachlässigen bis Z wie zu wagemutig sein. Oder zu ängstlich.
CEO, Mutter, Redakteurin: Was Drei-Chef Rudolf einer Mutter zur Ausbildung ihrer Söhne rät. Welche Bereiche aussichtsreich sind, welche nicht. Was geht und was kommt.
Quiet Quitter sind keine „Obezahrer“. Sie leisten genau das, wofür sie bezahlt werden. Hier steht, wie man das Beste aus ihnen herausholt.
Wiener Linien, Wiener Netze und Wien Energie sind die größten Unternehmen der Wiener Stadtwerke. Hier wird sich bis 2040 einiges in Sachen Nachhaltigkeit tun. Was, das steht in diesem „Gewinn Extra“ Artikel.