Männerschmerzen
Gefangen in Erziehung, Vorbildern und Erwartungen: Warum so viele Männer an ihrem Ego zerbrechen.
Journalistin, Autorin und Reisende
Gefangen in Erziehung, Vorbildern und Erwartungen: Warum so viele Männer an ihrem Ego zerbrechen.
Die Topfpflanze kommt jedenfalls mit zum nächsten Arbeitsplatz. Wie man den findet, steht in diesem „Gewinn“-Artikel.
So schnell kann’s gehen: Wenige Tage nach Erscheinen dieses „Gewinn“-Artikels haben schon wieder neue Regeln gegolten. Ich habe sie in der Einleitung dazugeschrieben.
Keine Ausreden: Wer sich mit seiner Steuer auskennt, spart eine Menge Geld.
Fürchtet euch nicht: Wie man als Bewerber Recruiting-KIs austrickst, steht in diesem Artikel für den „Gewinn“.
Kürzlich zog der Vor- und Nachdenker Franz Kühmayer Parallelen zwischen Amazon und der Politik. Die kann man auch auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt umlegen.
Ob Hochwasserschaden oder Hochzeit der Tochter: Worauf man bei Mitarbeiterkrediten achten muss, steht in diesem Artikel aus dem aktuellen „Gewinn“.
Übriggebliebene Lebensmittel? Zu viel vom einen, zu wenig vom anderen? Nicht genug Tische, Teller, Besteck? Mit cleverer Logistik lässt sich in Gastro & Hotellerie einiges einsparen. Was, das steht in diesem Artikel für „Wirtschaft“ und „ÖGZ“.
Viele Frauen wollen länger arbeiten als sie müssten. Doch ihr Arbeitgeber kann es nicht erwarten, sie in Pension zu schicken. Dagegen kann man sich wehren – jedenfalls bis 65. Wie, das steht in diesem Artikel für den „Gewinn“.
Faire Gehälter, flexibleres Arbeiten, bessere Bedingungen in den Spitälern: Es ist gut nachvollziehbar, was sich die vier Vertreter medizinischer Berufe, die in diesem Artikel für den „Gewinn“ von ihren Freuden und Leiden erzählen, für ihren Job wünschen. Warum traut sich niemand, das System umzukrempeln?