Bauernmärkte für alle
… und Flohmärkte sowieso. Es ist gar nicht so schwer, einen Markt zu gründen – wenn man weiß wie. Das steht in diesem Artikel für den „Gewinn“.
Journalistin, Autorin und Reisende
… und Flohmärkte sowieso. Es ist gar nicht so schwer, einen Markt zu gründen – wenn man weiß wie. Das steht in diesem Artikel für den „Gewinn“.
Über den Umgang mit vertraulichen Daten. Da ist Luft nach oben.
CEO, Mutter, Redakteurin: Was Drei-Chef Rudolf einer Mutter zur Ausbildung ihrer Söhne rät. Welche Bereiche aussichtsreich sind, welche nicht. Was geht und was kommt.
Quiet Quitter sind keine „Obezahrer“. Sie leisten genau das, wofür sie bezahlt werden. Hier steht, wie man das Beste aus ihnen herausholt.
Wiener Linien, Wiener Netze und Wien Energie sind die größten Unternehmen der Wiener Stadtwerke. Hier wird sich bis 2040 einiges in Sachen Nachhaltigkeit tun. Was, das steht in diesem „Gewinn Extra“ Artikel.
Warum die Zeit des Sandwich-Feedbacks vorbei ist. Es gab einmal eine Zeit, da war das Sandwich-Feedback revolutionär. Ihr wisst schon, dem Gegenüber nicht
Talent Scouts kennt man vom Fußball und von Heidi Klum. Sie laufen herum und sprechen Talente an. Das kann man sich abschauen.
Ob Personen- oder Kapitalgesellschaft: Für wen passt welche Rechtsform? Wer haftet? Bis zu welchem Betrag? Und was ist eigentlich diese neue „FlexKapG“? Steht alles in diesem Überblick.
Wie ihr euch auf die ultimative Bewerbungsfrage vorbereitet und was euer Recruiter heraushören will.
KI erleichtert Personalisten den Arbeitsalltag. Wie, das steht in diesem Artikel für „Die Wirtschaft“. Mit Beispielen für konkrete „Prompts“, also Befehle für ChatGPT.